Veranstaltungen 2017
Weihnachtsfeier | 9.12. 2017
Während am Samstag vor dem zweiten Adventsonntag der berühmte (drei Tonnen schwerer) Riesenstollen auf dem Striezelmarkt angeschnitten wurden, feilten unsere Vor- und Schuler im Gemeindehaus der Pfarrei St. Petrus an den Auftritten und Weihnachtsliedern für die Weihnachtsfeier.
Pünktlich um drei Uhr begrüßten Soňa Mejstříková mit Petra Sojková die erwartungsvollen Eltern und Freunde, die so begannen, tschechische weihnachtliche Atmosphäre zu genießen – und zwar mit allen Sinnen, denn es roch überall nach den traditionellen tschechischen Weihnachtsplätzchen.
Auf dem Podium wechselten sich die Schüller aller Klassen ab und ihre Auffassung der Weihnachtsgeschichte zeigten auch die Vorschüler. In der Pause zwischen den Auftritten kam zu den Kindern auch das traditionelle tschechische Trio – der Teufel, Nikolaus und der Engel. Durch den Saal ertönten also weitere Lieder und Gedichte, wofür die Kinder jeweils ein kleines Geschenk bekamen, Päckchen mit Trockenfrüchten, Nüssen und einer kleinen Süßigkeit.
Die Weihnachtsfeier beendeten unseren Kleinsten – die Gruppe Rákosníček – mit dem Weihnachtsliedersingen. Es zeigte sich einmal mehr, dass unsere kleine Nation ein positives Verhältnis zur Musik hat und viele, nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder, es schaffen, verschiedenen Musikinstrumente wohl erklingen zu lassen. (HS/MM)
Autorenlesung mit Andrea Popprová | 8.11. 2017
Es handelt sich um ein beliebtes interaktives Treffen, das die tschechischen bzw. tschechisch-deutschen Kinder lange vorher in ihren Kalendern stehen haben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der s.g. „Indoor-Veranstaltungen“ des Vereines Schola ludus e.V. statt, wenn der nasskalter Herbst kommt und in Dresden die Tschechisch-deutsche Kulturtage beginnen. Unsere Autorinnenlesung ist im Zusammenhang mit den Kulturtagen nur eine kleine Aktion, dafür aber sehr bedeutsam für die Kinder, die fleißig tschechisch lernen. Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen sie sowohl der Öffentlichkeit, als auch der eigenen Familie ihr Wissen zeigen und dafür gleichzeitig gebührenden Lob bekommen. Kinder, in diesem Jahr im Alter von 5 – 8 Jahren, erlebten einen Nachmittag voll der tschechischen Sprache. Erst einmal durch das Vorlesen der Kinderbuchautorin Andrea Popprová aus dem Buch „Čekání na Vánoce“ (Das Warten auf Weihnachten) und anschließend beim gemeinsamen Basteln beim Workshop. Sie sind die, die das Tempo bestimmen, die Großen schauen nur leise zu. Die Schriftstellerin selbst war sehr begeistert; sie war sehr froh, dass sie die Kinder kennenlernen durfte und in einer Dankesemail versicherte sie uns, dass sie sich jetzt schon auf das nächste Treffen freut. (PS/MM)
Mehrsprachigkeit als Chance | 2.11. 2017
Am 2. November fand ein Vortrag aus der Reihe „Mehrsprachigkeit als Chance“ von Šárka Atzenbeck, M.A. statt.
Wer nicht diese Erfahrung persönlich machen durfte, könnte überrascht sein. Mehrsprachigkeit ist nicht automatisch. Tschechische, im Ausland aufwachsende Kinder sollten ihre Muttersprache pflegen, ansonsten besteht die Gefahr, diese zu vergessen, beziehungsweise sie richtig zu lernen. Eigene Erfahrung damit haben auch viele aus dem tschechisch-deutschem Grenzgebiet, wo die Leute ziemlich oft der Zweisprachigkeit begegnen. Hohe Teilnehmerzahl bei dem Vortrag über der bilingualen Erziehung war also keine Überraschung, genauso wie die anschließende rege Diskussion. Es bleibt nur noch zu klären, wann das nächste Treffen stattfinden sollte. (HS/MM)
EINLADUNG: Mehrsprachigkeit als Chance
Schwache Sprache ganz stark
Reihe: Mehrsprachigkeit als Chance
Bei zweisprachigen Kindern ist es ganz natürlich, dass sie eine stärkere und eine schwächere Sprache haben. Die dominante Sprache ist oft die Sprache der Umgebung. Was passiert in der Sprachentwicklung, wenn das Kind in den Kindergarten bzw. in die Schule kommt? Was können Eltern und Pädagogen für die Förderung der schwachen Sprache tun? Wie wird diese Sprache gestärkt? Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, nach einem Impulsreferat über ihre eigenen Erfahrungen zu berichten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Referentin: Šárka Atzenbeck
Datum: 02.11.2017
Ort: Volkshochschule Dresden e.V., Annenstr. 10
Zeit: 19.30 Uhr
Vereinswochenende | 1.-3.9.2017
Wir machen einen Ausflug!
Traditionell fahren die Mitglieder unseres Vereines jedes Jahr zum "Vereinswochenende". Es geht immer ins Tschechische. Dieses Jahr zum dritten Mal in Reihe ins Isergebirge, in die Šámalova chata. Dieser abgelegener Ort ist wie gemacht für unser Vorhaben. Wir gehen wandern, braten abends Speckwürstchen über dem Lagerfeuer und singen alte Lagerfeuer Lieder. Und wenn es dunkel wird, dürfen die Kinder ihre Tapferkeit bei einer Nachtwanderung prüfen. Heute geht es los und wir werden bestimmt wieder eine Menge Spaß haben!
Weitere Fotos in der Galerie (nur für Mitglieder)
Ein Artikel über die Tschechische Schule ohne Grenzen
Den Artikel finden Sie hier... (nur auf Tschechisch)
Auf dem gemeinsamen Foto ganz unten sind auch die Vertreterinnen der TSoG Dresden zu sehen;-)
EINLADUNG
Hola, hola, škola volá...
Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Freunde,
es ist wieder so weit. Am Mittwoch, den 16.8.2017, fängt in der "Tschechischen Schule ohne Grenzen Dresden" das neue Schuljahr an. Am Montag, den 7.8.2017, bekommen Sie ein Info-Mail mit allen wichtigen Daten.
Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Vorstand
IX. internationale Konferenz der Tschechischen Schulen ohne Grenzen und kooperierenden Institutionen | 04.08. 2017
Prag, Toskánský palác
Vertreter der "Tschechischen Schule ohne Grenzen Dresden" nahmen an der IX. internationale Konferenz der Tschechischen Schulen ohne Grenzen und kooperierenden Institutionen teil. Die Veranstaltung findet schon seit Jahren statt und dient der Begegnung der verschiedenen tschechischen Schulen aus der ganzen Welt untereinander, aber auch mit den zuständigen Institutionen des tschechischen Staates (z.B. das Außenministerium, das Kultusministerium, ...).
Im Rahmen der Konferenz wir über die Probleme diskutiert, über die Möglichkeiten einer Unterstützung seitens des tschechischen Staates. Es gibt Vorträge und Wokshops zum Unterricht und Mehrsprachigkeit. Auch die neue Gesetzeslage war in diesem Jahr ein großes Thema.
Vorstand
Das Sommerfest
Nacht mit Andersen | 24.03. 2017
Am 24.3.2017 fand eins der beliebtesten Veranstaltungen unseres Vereins, die Nacht mit Andersen, statt. Das diesjährige Thema war die beliebteste tschechische Kinder-Comic-Zeitschrift "Čtyřlístek". Einen schönen Abend voll von Spielen und Aufgaben mit den beliebten Figuren Myšpulín, Bobík, Fifi und Pinďa genossen nicht nur die Kinder, sondern auch die anwesenden Erwachsenen. Am spannendsten an unserer Lesenacht ist das gemeinsame Übernachten im Schlafsack. Abends wird bis lange in die Nacht vorgelesen.